Fußbodenheizung
Thermischer Komfort, Architektur, niedrige Heizungstemperaturen und Hygienefaktoren machen eine Fußbodenheizung interessant. Durch die Fußbodenheizung wird gegenüber anderen Heizungssystemen die Oberflächentemperatur des Bodens erhöht. Dadurch verringert sich die Wärmeabgabe über die Fußflächen an den Boden, besonders bei keramischen Belägen; dies führt zu einer größeren Behaglichkeit.
Gleichzeitig kann die Lufttemperatur des Raumes um 1-2 K gesenkt werden, da empfundene Temperatur eine ist, die sich zu ca. 50% aus der Lufttemperatur und zu weiteren 50% aus den mittleren Temperaturen der Raumeinfassungsflächen zusammensetzt, und letztere wird durch die Beheizung des Bodens angehoben. Beim heutigen Dämmstandard unserer Häuser genügen bereits sehr geringe Bodentemperaturen für die Beheizung.
- Architektur
Klare Linien im Raum ohne störende Heizeinrichtungen lassen der Architektur alle Möglichkeiten offen. Mehr als die Hälfte aller privaten 1- und 2-Familienhäuser werden mit Fußbodenheizung ausgerüstet. Darüber hinaus eine Vielzahl von Eigentumswohnungen mit gehobenem Standard. Auch in vielen anderen Objekten hat sich die Fußbodenheizung bestens bewährt. In Kirchen, Sport- und Industriehallen sorgt sie für angenehme Fußwärme.
In Objekten mit großen Raumhöhen steigt bei herkömmlichen Systemen die erwärmte Luft nach oben und verursacht dort unnötige Verluste. Die Fußbodenheizung stellt ihre Wärme genau dort zur Verfügung, wo sie benötigt wird. Auch Freiflächen, wie Höfe, Rampen, Auffahrten, ja sogar Sportstadien, werden mit Fußbodenheizungen im Winter eisfrei gehalten.
- Energieausnutzung
Eine Fußbodenheizung arbeitet mit wesentlich niedrigeren Temperaturen als andere Heizungssysteme. Dadurch ergibt sich eine geringe systembedingte Energieeinsparung durch Reduzierung der Rohrleitungs- und Stillstandsverluste der Heizzentrale. Insbesondere in Kombination mit Wärmepumpen zeigen sich die Vorteile der Fußbodenheizung infolge der niedrigen Temperaturen. Je niedriger die benötigten Temperaturen sind, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
- Hygiene
Die heutige mögliche Technik soll helfen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu verbessern. Damit erhöhen sich die physiologischen Forderungen. Die Ansprüche werden von der Fußbodenheizung in nahezu idealer Weise erfüllt. Der hohe Strahlungsanteil vermindert den Staubtransport. Beheizte Fußböden entziehen Bakterien, vor allem Staubmilben, ihre Lebensgrundlage – die Feuchtigkeit.
Die vollflächige Beheizung der Bodenfläche vermindert die Gefahr der Taupunktunterschreitung an Außenwänden im Bodenbereich und verhindert damit Schimmelpilzbildung, insbesondere bei an Erdreich und an unbeheizte Keller angrenzenden Flächen.
- Trockensystem
Innovative Fußbodenheizungs-Trockensysteme sparen durch den Wegfall von Estrich-Trocknungszeiten wertvolle Zeit- und Geldressourcen bei der Montage. Darüber hinaus beschleunigen Systembauteile den Einbau und garantieren Jahrzehnte lang für sichere Funktionalität.